Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an:
04242 9 682 682
oder aus dem Ausland:
+49 4242 9 682 682
Telefonisch erreichen Sie uns: Mo-Fr 10.00-16.00 Uhr
oder per eMail.
Bezahlen können Sie bei uns mit PayPal oder per Vorkasse.
Weitere Infos zur Bezahlung, auch für Kindergärten, Schulen und öffentliche Einrichtungen, finden Sie hier.
Die Dampfmaschine löste in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ein neues Zeitalter ein. Dem Engländer James Watt wird die Erfindung der Dampfmaschine in den Jahren 1768-1782 zugeschrieben. Es folgten rasante Fortschritte in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr.
Wilesco Dampfmaschinen sind Spielzeuge mit Tradition. Wie Ihre Vorbilder wandeln sie Wärme in mechanische Energie um, die dann zum Antrieb von Modellen genutzt werden kann. Im Gegensatz zu Verbrennungs- und Elektromotoren sind die einzelnen Stufen der Energieumwandlung sichtbar und somit ist der Lerneffekt sehr groß.
Mit Trockenbrennstoff beheizte Dampftraktoren.
Dampftraktoren
Die Dampfmaschine kann auch in diesen wunderschönen Dampf-Traktoren und Dampfwalzen betrieben werden. Hier wird die Umsetzung von Wärme in Energie besonders schön sichtbar.
Diese Dampf-Traktoren und Dampfwalzen haben ein auskuppelbares Zahnradgetriebe und sind somit auch als stationäre Dampfmaschine zu betreiben. Das Schwungrad ist in beiden Richtungen anwerfbar und ermöglicht eine Vor- und Rückwärtsfahrt.
Funktionsweise der Dampfmaschine
Die Dampfmaschine löste in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ein neues Zeitalter aus. Dem Engländer James Watt wird die Erfindung der Dampfmaschine in den Jahren 1768-1782 zugeschrieben, nachdem es zuvor schon die verschiedensten Kraftmaschinen gab. Es folgten rasante Fortschritte in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr.
WILESCO-Dampfmaschinen sind Spielzeuge mit Tradition. Wie ihre Vorbilder wandeln auch die Wilesco-Dampfmaschinen Wärme in mechanische Energie um, welche zum Antrieb von Modellen genutzt werden kann. Im Gegensatz zu Verbrennungs- bzw. Elektromotoren sind die einzelnen Stufen der Energieumwandlung sichtbar und somit ist der Lerneffekt sehr groß.
Turbinen und Verbrennungsmotoren haben die Dampfmaschine als Antriebsquelle abgelöst. Trotzdem oder gerade deshalb ist die Dampfmaschine heute immer noch der Wunschtraum von vielen Menschen jeden Alters. WILESCO-Dampfmaschinen geben eine Fülle von Anregungen und schenken jedem Besitzer die Möglichkeit, im Modell-
maßstab aus Feuer und Wasser mechanische Energie zu erzeugen.
Die Technik der Dampfmaschine.
Abbildung 1 : Feuer beheizt das im Kessel befindliche Wasser und bringt es zum Sieden. Der entstehende Dampfdruck (blau) wird durch Dampfleitungen dem Aggregat zugeführt. Zur Regelung der Dampfmenge ist hier ein Ventil zwischengeschaltet.
Abbildung 2 : Durch die Stellung der Schieberstange kann der Dampf (blau) nur in die linke Seite des Zylinders gelangen. Gleichzeitig verlässt durch eine andere Öffnung der Abdampf auf der rechten Seite (grün) den Zylinder. Der Dampf drückt so den Kolben nach rechts.
Abbildung 3 : Kurz vor dem Totpunkt des Kolbens schaltet die Schieberstange um. Die Dampfzufuhr ist kurz unterbrochen und wird anschließend umgesteuert. Als Totpunkt bezeichnet man die beiden Endstellungen des Kolbens. Diese Positionen werden durch die Schwungmasse des Schwungrades überwunden.
Abbildung 4 : Nachdem die Schieberstange die Dampfzufuhr jetzt für die rechte Seite freigegeben hat, drückt der Dampf (blau) den Kolben wieder nach links. Der auf der linken Seite im Zylinder befindliche Abdampf (grün) kann nun ins Freie gelangen.
Mach Dampf mit Wilesco !
Mach Dampf
Zum Anschluß an die Dampfmaschine.
Zubehör
Mit den Werkzeugen macht der Betrieb einer Dampfmaschine erst so richtig Spaß. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Dazu alles Wichtige zum Betrieb einer Dampfmaschine.
Feuerwehr mit Dampf.
Feuerwehr
Eine originalgetreue Feuerwehr-Dampfspritze, voll funktionsfähig und selbstfahrend.